menu Startseite
Schreibhandwerk

Die Normseite

Ronny Rindler | 12. Dezember 2021
Normseite in einer Typenhebel-Schreibmaschine

Die Normseite ist für professionelle Texte Standard. Willst du als Autor oder Texter arbeiten, wird der sichere Umgang mit ihr vorausgesetzt. Hier kannst du dir Vorlagen herunterladen und findest Hintergrundinfos.

Die Normseite ist das gängige Seitenformat für das professionelle Schreiben. Sie wird von Autoren, Schriftstellern, Textern, Journalisten, Lektoren, Agenten und Agenturen benutzt, um die Länge eines belletristischen Manuskriptes abzuschätzen oder das Honorar für eine texterische Tätigkeit zu berechnen.

Von einer Normseite spricht man, wenn ein Text so formatiert ist, dass er maximal 60 Anschläge je Zeile und insgesamt genau 30 Zeilen je Seite umfasst.

Typenhebel einer alten Schreibmaschine

Das Wort Anschlag stammt aus den Zeiten alter Typenhebelschreibmaschinen. Damals waren die einzelnen Buchstaben noch kleine Stempel, die am Ende eines Hebels befestigt waren und auf Knopfdruck gegen ein Farbband geschleudert wurden, das sich direkt über Papier und Transportrolle befand. Ein Anschlag entspricht somit einem Schriftzeichen. Folglich besteht die Zeile einer Normseite aus maximal 60 Zeichen inklusive Leerzeichen.

Gilt die Normseite noch?

Diese Frage höre ich immer häufiger, denn immer mehr Verlage rechnen beispielsweise in Wörterzahlen und verlangen gar kein klassisches Normseitenformat mehr.

Ich persönlich arbeite dennoch ausschließlich im Normseitenformat, da ich auf diesem Weg ein viel besseres Gespür für meinen tatsächlichen Textumfang bekomme. Auch Längenverhältnisse innerhalb des Manuskriptes, die für einen guten Spannungsaufbau wichtig sind, lassen sich so viel leichter abschätzen.

Darüber hinaus wird die benötigte Länge meines Manuskriptes für den Verlag in meinem Autoren-Vertrag auch immer noch in Seiten angegeben.

Die richtige Schriftart

Moderne Schriftarten haben im Gegensatz zu den Buchstaben einer alten Typenhebelschreibmaschine alle eine unterschiedliche Breite. Ein „i“ nimmt beispielsweise wesentlich weniger Platz ein, als ein „X“. Das Einstellen einer maximalen Zeichenzahl wäre so unmöglich. Denn je nach Wortwahl würden immer unterschiedlich viele Zeichen in eine Zeile passen.

Für eine Normseite brauchst du also eine Schriftart mit einer festen Zeichenbreite, eine sogenannte nichtproportionale Schrift. Dazu gehören in Microsoft Word beispielsweise

Courier New,
Lucida Console und
Lucida Sans Typewriter.

Ich persönlich empfehle die Arbeit mit der Schriftart Courier New. Wer es ausgefallen und kreativ mag, kann sich auch einen frei verfügbaren Google-Font für seine Normseite herunterladen. Folgende Google-Fonts sind Monospace-Schriftarten und somit für das Schreiben in einer Normseite geeignet.

Overpass Mono
Space Mono
Roboto Mono
Fira Mono
Cutive Mono
Source Code Pro
Oxygen Mono
PT Mono
Ubuntu Mono
Anonymous Pro
Cousine
Droid Sans Mono
Inconsolata

Auf Papyrus Autor verwende ich persönlich für meine London-Krimis beispielsweise gern die Schriftart Consolas.

Normseite einrichten

Bitte beachte: Die folgenden Werte funktionieren nur in Kombination mit der Schriftart Courier New. Mitunter kann es sein, dass Software-Updates oder Versionsunterschiede bei den Schreibprogrammen ebenfalls zu Abweichungen führen. Experimentiere in diesem Fall einfach ein wenig mit den angegebenen Werten bis alles korrekt passt.

Um eine Normseite auf Open Office einzurichten, wähle im Menü Datei → Seite… aus. Danach öffnet sich – je nach Programmversion – ein Fenster, in dem du die Randeinstellungen verändern kannst.

Nun nimm die im Bild dargestellten Randeinstellungen vor:

– Links: 2,20 cm
– Rechts: 3,50 cm
– Oben: 2,50 cm
– Unten: 3,50 cm

und klicke auf „OK“. Danach stelle einen Zeilenabstand von 1,5 Zeilen ein und wähle als Schriftart Courier New aus. Stelle die Schriftgröße auf 12 ein.

Benutzt du Microsoft Word, wähle den Menüpunkt Seitenlayout → Seitenränder → Benutzerdefinierte Seitenränder. Nimm die im Bild dargestellten Randeinstellungen vor:

– Oben: 3,5 cm
– Unten: 4,5 cm
– Links: 2,5 cm
– Rechts 3,2 cm

und klicke auf „OK“.

Danach stelle einen Zeilenabstand von 1,5 Zeilen ein und wähle als Schriftart Courier New aus. Stelle die Schriftgröße auf 12 ein.

Häufige Fehler

Schreibe am besten immer direkt in die Normseitenvorlage, auch wenn es sich nur um Entwürfe handelt. Der Grund: Kopierst du einen Text aus einer anderen Quelle in deine Normseitenvorlage hinein, werden auch dessen Formateinstellungen übernommen. Alle Einstellungen deiner Normseite gehen verloren. Das Format stimmt nicht mehr.

Vermeiden lässt sich dieses Problem, indem du einen Text mit dem Menüpunkt Inhalte einfügen → Unformatierter Text in deine Vorlage kopierst.

Darüber hinaus kann es sein, dass speziell Microsoft Word Abstände vor oder nach einem Absatz einfügt, welche deine Normseiteneinstellungen negativ beeinflussen. Überprüfe in diesem Fall deine Absatzeinstellungen (Einzüge und Abstände) und setze den Abstand vor und nach einem Absatz auf null. Danach wähle den Reiter Zeilen- und Seitenumbruch und entferne den Haken im Kontrollkästchen neben der Funktion Absatzkontrolle.

Normseiten-Vorlage herunterladen

Gern stelle ich dir eine komprimierte ZIP-Datei mit einer Normseiten-Vorlage für neue und alte Microsoft-Word-Versionen zur Verfügung. Die im Paket enthaltende .doc-Datei ist auch zur Verwendung auf Libre Office und Open Office geeignet.

Normseite-Vorlagen im ZIP-Paket herunterladen

Geschrieben von Ronny Rindler





play_arrow skip_previous skip_next volume_down
playlist_play